Ihr Browser ist veraltet. Unsere Seiten verwenden aktuelle Technologien welche auf Ihrem Browser keine Unterstützung finden.

Link- und Literaturliste

Hilfreiche Bücher und Websites für die eigenen Recherchen.

Der Überlebende Yosef Kapel auf einer Jugendbegegnung 2018 in Flossenbürg (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

1. Gesamtdarstellungen des Lagersystems

  • Nikolaus Wachsmann, KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, München 2016.
    Eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Konzentrationslager, von den frühen Lagern ab 1933 bis zur Auflösung des Konzentrationslagersystems 1945.
  • Karin Orth, Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte, Hamburg 1999.
    Eine organisationsgeschichtliche Darstellung der Entwicklung des Lagersystems.

2. Bibliografien und Nachschlagewerke

  • Basic Bibliography of the Holocaust
    Bibliografie der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem zu verschiedenen Themen mit Holocaustbezug (englischsprachig).
    Basic Bibliography of the Holocaust
  • Wolfgang Benz, Hermann Graml u. Hermann Weiß (Hg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 2007
    Enthält 26 längere Essays zu übergreifenden Themen, ein Sachlexikon mit über 1000 Artikeln sowie ein Personenlexikon mit über 1000 Kurzbiografien.

3. Informationen zu einzelnen Lagern und Außenlagern

  • Wolfgang Benz u. Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 9 Bände, München 2005-2009
    In chronologischer Reihenfolge werden in neun Bänden alle Konzentrationslager sowie ihre jeweiligen Außenlager dargestellt. Auch kleinere Lager können so bei der Recherche einfach nachgeschlagen werden.
  • Geoffrey P. Megargee (Hg.), The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, 7 Bände, Bloomington 2009-2018
    Die auf sieben Bände angelegte Enzyklopädie zielt darauf ab, das nationalsozialistische Lagersystem in Gänze darzustellen. Durch den lexikalischen Charakter lassen sich einzelne Lager gezielt nachschlagen. Die Bände 1 bis 3 können kostenlos heruntergeladen werden.
    Encyclopedia of Camps and Ghettos

4. Lagerkomplex Auschwitz

  • Sybille Steinbacher, Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, München 2004
    Mit etwa 130 Seiten eine auf das Wesentliche beschränkte Darstellung der Geschichte des Lagerkomplexes.
  • Wolfgang Benz u. Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme, München 2007
    Umfasst separate Artikel zu allen Außenlagern, dadurch sehr hilfreich für Recherchen.
  • Transporte polnischer Häftlinge in den KZ Systemen Auschwitz, Dachau und Flossenbürg / Transporty polskich więźniów w kompleksach obozowych KL Auschwitz, KL Dachau i KL Flossenbürg, Oświęcim 2020
    Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse eines Kooperationsprojekts des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau und der Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg. Mithilfe der Datenbank Memorial Archives konnten Transporte polnischer Häftlinge zwischen den Lagerkomplexen rekonstruiert werden.

5. Lagerkomplex Flossenbürg

  • Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945, Katalog zur ständigen Ausstellung, Göttingen 2008
    Der Katalog der Dauerausstellung eignet sich gut als Einstieg in die Lagergeschichte und enthält umfangreiches Bildmaterial.
  • Wolfgang Benz u. Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück, München 2006
    Umfasst separate Artikel zu allen Außenlagern, dadurch sehr hilfreich für Recherchen.

6. Shoah

  • Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, Bd. 1, München 1998. Ders., Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945, Bd. 2, München 2006.
    Eine Gesamtdarstellung der Shoah, die über Tagebucheinträge und Briefe auch den Stimmen der Opfer Raum gibt.
  • Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, 3 Bd., Frankfurt a. M. 2017.
    1961 erstmals erschien, gilt das von Hilberg bis 2002 ergänzte und erweiterte Buch heute als ein Standardwerk der Holocaustforschung.

7. Recherche und Quellenkunde

  • Raul Hilberg, Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren, Frankfurt a. M. 2009.
    Der bedeutende Holocaust-Forscher legt in seinem letzten Buch dar, wie er Quellen deutet und zum Sprechen bringt.
  • Henning Borggräfe, Christian Höschler u. Isabel Panek (Hg.), Ein Denkmal aus Papier. Die Geschichte der Arolsen Archives, Begleitband zur Dauerausstellung, Bad Arolsen 2019
    Reich bebilderter Katalog zur Dauerausstellung der Arolsen Archives, welche die Geschichte der Vermisstensuche seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs schildert.
    Open Access
  • Henning Borggräfe, Christian Höschler u. Isabel Panek (Hg.), Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present, Arolsen Research Series Vol. 1, Berlin u. Boston 2020
    Sammelband zur Geschichte und den Methoden der Schicksalsklärung von NS-Opfern.
    Open Access
  • Henning Borggräfe u. Akim Jah (Hg.), Deportations in the Nazi Era. Sources and Research, Arolsen Research Series Vol. 2, Berlin u. Boston 2022
    In den Beiträgen des Bandes werden Quellen zu den Deportationen vorgestellt und aktuelle Forschungsfragen diskutiert.
    Open Access

8. Datenbanken

  • Online-Archiv der Arolsen Archives
    Die Arolsen Archives sind mit über 30 Millionen Dokumenten das umfangreichste Archiv zu den Opfern der NS-Verfolgung. Die Sammlung mit Unterlagen zu rund 17,5 Millionen Menschen zählt seit 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Zu den Beständen gehören auch die originalen Dokumente aus den Konzentrationslagern. Ein Großteil der Dokumente ist bereits online verfügbar.
    Arolsen Archives
  • Memorial Archives
    Die Memorial Archives sind die digitale Forschungsplattform der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die Datenbank führt zu jedem Häftling biografische Informationen und Dokumente zusammen und ermöglicht es, Haftwege zu rekonstruieren. Im Rahmen des „offenen Archivs“ sind grundlegende Personendaten auch ohne Registrierung einsehbar.
    Memorial Archives
  • Database of Holocaust Survivor and Victim Names
    Die Datenbank des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) erlaubt nicht nur die Suche nach jüdischen Häftlingen, sondern auch nach Häftlingen anderer Haftgruppen. Etwa 60% der Inhalte der Datenbank des Museums sind online zugänglich.
    Database of Holocaust Survivor and Victim Names
  • The Central Database of Shoah Victims' Names
    Die Datenbank der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem enthält dieselben Informationen wie die Datenbank des USHMM. Benutzer*innen können über „Gedenkblätter“ dazu beitragen, die Datenbank zu vervollständigen.
    The Central Database of Shoah Victims' Names
  • JewishGen's Holocaust Database
    Metasuche über 190 spezialisierte Datenbanken, dadurch Zugriff auf mehr als 3,79 Millionen Einträge.
    JewishGen's Holocaust Database

9. Hilfsmittel für Recherchen

  • e-Guide der Arolsen Archives
    Der e-Guide erläutert anhand von Beispielen die sogenannten individuellen Dokumente, das heißt Formularbögen und Karteikarten, die in den Konzentrationslagern zu einzelnen Häftlingen erstellt wurden. Erklärt werden außerdem Dokumente zu Displaced Persons und zur Zwangsarbeit.
    e-Guide
  • Zusatzmaterialien zum e-Guide
    Für die Recherche hilfreiche Materialien wie ein Abkürzungsverzeichnis zu den Lagerdokumenten, Übersichten zu Häftlingskennzeichnungen und Haftkategorien sowie ein Häftlingsnummernverzeichnis.
    Zusatzmaterialien
  • Glossary of Terms and Abbreviations found in the Archive of the International Tracing Service (ITS)
    Ein Verzeichnis der Abkürzungen, die in den Dokumenten der Konzentrationslager auftauchen können (nur auf Englisch).
    Glossary of Terms and Abbreviations
  • Transports to Extinction: Holocaust (Shoah) Deportation Database
    Datenbank zur Deportation der Juden in die Konzentrationslager. Das Tool ermöglicht es, die Routen der Transporte im Detail nachzuvollziehen. Möglich ist auch die Suche nach Personen in den Transporten.
    Transports to Extinction
  • EHRI-Portal
    Ein Verzeichnis aller Archive, die über Dokumente mit Holocaustbezug verfügen, inkl. Bestandsbeschreibungen und Findmitteln.
    EHRI-Portal

10. Onlineangebote

  • EHRI Online Course in Holocaust Studies
    Online-Kurs für Lehrer*innen und Studierende, die sich wissenschaftlich mit dem Holocaust auseinandersetzen möchten.
    EHRI Online Course in Holocaust Studies
  • #everynamecounts
    Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives, durch die an der Erfassung von Informationen zu den Häftlingen der Konzentrationslager mitgewirkt werden kann.
    #everynamecounts
  • Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
    16-teilige Hörfassung der Dokumentenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“, herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte (IfZ).
    Die Quellen sprechen
  • Education and E-Learning, Yad Vashem
    Bildungsplattform der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem.
    Education and E-Learning, Yad Vashem
  • Experiencing History: Holocaust Sources in Context
    Online-Plattform des United States Holocaust Memorial Museums (USHMM), auf der Primärquellen wie Tagebücher, Zeitungsartikel, Fotografien, Filmmaterial, Briefe und mehr studiert werden können.
    Experiencing History: Holocaust Sources in Context
  • Keeping Memories
    Digitale Lernplattform zu Lebensgeschichten von Gefangenen des KZ Flossenbürg, nominiert für den Grimme Online Award 2023.
    Keeping Memories
  • #LastSeen
    Projekt der Arolsen Archives, das zum Ziel hat, die Fotografien der Deportationen systematisch zu erschließen und in einem Bildatlas zugänglich zu machen. Angeboten wird auch ein Online-Spiel, in dem man selbst historische Fotografien untersuchen kann.
    #LastSeen
  • Mediensammlung der Memorial Archives
    Zeitzeugeninterviews zum Konzentrationslager Flossenbürg.
    Mediensammlung Memorial Archives
  • The Nazi Concentration Camps
    Umfangreiche Informationen zum System der Konzentrationslager inkl. Timelines, Karten und Zeitzeugeninterviews. Entwickelt von Nikolaus Wachsmann, dem Autor des Buches „KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager“.
    The Nazi Concentration Camps
  • Online-Ausstellungen des USHMM
    Online-Ausstellungen des United States Holocaust Memorial Museums (USHMM) zu verschiedenen Themen mit Holocaustbezug.
    Online-Ausstellungen des USHMM
  • Online-Ausstellungen Yad Vashem
    Online-Ausstellungen der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
    Online-Ausstellungen Yad Vashem
  • #StolenMemory
    Website zum Projekt #StolenMemory der Arolsen Archives. Dessen Ziel ist es, Angehörige ausfindig zu machen, um ihnen Besitzstücke ehemaliger Häftlinge zurückzugeben.
    #StolenMemory
  • Tonbandmitschnitte des Auschwitz-Prozesses (1963-1965)
    Zeugenaussagen des Auschwitz-Prozesses als Audios; entwickelt vom Fritz Bauer Institut.
    Tonbandmitschnitte des Auschwitz-Prozesses
  • Transnational Remembrance of Nazi Forced Labor and Migration
    Interaktive Karte der Arolsen Archives, mit der die Wege von Zwangsarbeitern nachverfolgt werden können.
    Transnational Remembrance of Nazi Forced Labor and Migration
  • Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerung und Geschichte
    Online-Archiv mit knapp 600 Audio- und Videointerviews mit ehemaligen Zwangsarbeiter*innen. Ein Kooperationsprojekt der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, der Freien Universität Berlin und des Deutschen Historischen Museums.
    Zwangsarbeit 1939-1945